Aktuelle Bilder und Berichte

 

14.02.2015 die kleinen Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) Nachzuchten von 2014 haben ihre viermonatige Winterstarre vor 3 Tagen beendet. Sie sind jetzt ins Übergangsterrarium mit UV-und Wärmelampe am Südfenster eingezogen. Die ersten Kleinen haben schon begonnen zu fressen.

 

 

20.07.2014 uii, wie die Zeit vergeht .... Einige der Nachzuchten von 2014 sind jetzt im Freigehege, andere müssen erst noch schlüpfen...

 

26.01.09 In den letzten Tagen war ich häufiger mal draußen unterwegs um zu sehen was für Futterpflanzen während der Kälte und unter der Schneedecke zu finden sind, heute sogar mit einer Echten Kräuterhexe  ;-)   Ihre riesige Katze mit den 2 leuchtenden feuerroten Augen und den messerscharfen Krallen hatte sie zum Glück nicht dabei gehabt.

Neben Löwenzahn, Ferkelkraut, Vogelmiere, Storchschnabel, Kamille, Schafgarbe, Disteln, Brennesseln, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Kriechendes Fingerkraut ect. fanden wir auch schon blühende rote Taubnesseln.

07.01.09 Die Temperaturen lagen hier letzte Nacht bei -22°C. Die Eisschicht auf den Teichen beträgt ca. 25cm. Bis auf die 2 Spornschildkröten befinden sich alle Tiere im Keller in der Winterstarre. Dort herrschen z.Z. Temperaturen von 4°C.

 

Griechen-Gehege Anfang Januar 2009. Im Gewächshaus stehen lediglich noch ein paar frostharte Kakteen.
 

Semiadulte Breitrandschildkröten in ihrer Überwinterungskiste im Keller. (Laubschicht entfernt) Die meisten Tiere haben sich nur ein wenig eingegraben, ein Indiz dafür das die Temperatur (3 bis 6°C sind Optimal) stimmt. Ist die Umgebungstemperatur zu kalt oder zu warm graben sich die Tiere in der Regel tiefer ein.

15.03.2008 Heute haben wir die seit Herbst vermißte Testudo marginata (Nachzucht von 2006) beim sonnen in der Nähe eines Lavendelbusches im Nachbargehege (ca.25m²) gefunden. Das Tier zeigt klare Augen und ist auch ansonsten sehr agil. 

Bitte aufs Bild klicken

04.02.2008 Die ersten adulten Tiere, darunter alle Russen, 1 Marginata und 1 Boettgeri haben heute ihren Winterunterschlupf im Gewächshaus verlassen um sich zu Sonnen.(So früh wie noch nie!!!) Kein Wunder bei Außentemperaturen von 15°C im Schatten und vollem Sonnenschein. Zwei Tiere haben schon gefressen und Semjon der alte Kasache hat die Weibchen schon angepaart. 

 

Die Gewächshaustemperaturen (Luft) lagen am 25.2.08 um die Mittagszeit bei 25°C im Schatten und 40°C in der Sonne.  

Semjon war nach Margit (T.marginata Männchen) das zweite Tier welches gegen 10.00Uhr  seine Winterstarre beendet hatte. Am Nachmittag kam es nach 4monatiger Starre zu ersten Paarungen ohne das zuvor gefressen oder getrunken wurde.

Februar 2008 Nachdem die Temperaturen in den Überwinterungsquartieren, durch das extrem milde Wetter, längere Zeit  bei ca. 10°C lagen haben sich einige Jungtiere, darunter alle Horsfieldiis, ausgegraben. Darauf hin haben wir alle Jungtiere, einen Monat früher als geplant, in Übergangsterrarien gesetzt.

Testudo hermanni boettgeri NZ 2007 in einem der Terrarien. Ein direkter Standort am Südfenster macht einen Einsatz eines HQI-Strahlers überflüssig. Wärmelampen und UV-Lampen sind installiert. Auf schattige, kühlere Rückzugsplätze ist zu achten!!!

Sehr gerne verbringen die Kleinen einen Großteil vom Tag im Schutz von Laub oder Versteckpflanzen. Es müssen unbedingt auch feuchte Bereiche und eine Wasserschale zur Verfügung stehen.

06.01.2008 ein Hauch von Winter, vor ein paar Tagen aufgenommen. Geschneit hat es in unserer Gegend in diesem Winter noch nicht. Ende Dezember wurden alle Schildkröten, tief "schlafend", aus dem Gewächshaus* in unseren Keller überführt.

*Die Tiere können sich im Gewächshaus bis zu einem gewissen Grate vergraben. Die Temperatur wird mittels eines Gewächhausgasheizers mit eingebauten Thermostat auf ca.5°C gehalten. Selbst wenn die Lufttemperatur, auch für einige Stunden, in den Minusbereich sinken würde, wäre die Temperatur bei den vergrabenen Tieren durch die Pufferwirkung der Gartenerde noch ausreichend. Temperaturaufzeichnungen seit Ende Oktober bis jetzt ergaben Lufttemperaturen zwischen -4,1°C und +21,3°C. Die Temperaturen auf Höhe einer vergrabenen Schildkröte betrugen in diesem Zeitraum +3,2 bis +7,5°C. Einziger Grund das die Tiere nicht im Gewächshaus bleiben ist der Kostenfaktor (Energiepreis). Leider nkönnen wir auch keine tiefe Überwinterungsgrube anlegen, welche ohne zuheizen die Tiere beherbergen könnte da der Grundwasserspiegel nach der Schneeschmelze in den Gebirgen bis auf wenige Dezimeter unter Bodenniveau ansteigen kann.

Emysteich

06.11.07 Es ist Herbst.  Unsere beiden Spornschildkröten sind im Raumterrarium. Von den anderen lassen sich nur noch gelegentlich die adulten Testudo horsfieldii, 3 größere Thb Weibchen und wenige Thb Nachzuchten von diesem Jahr sehen, hin und wieder sieht man bei Sonnenschein auch mal ein Kopf einer Trachemys oder Emys aus dem Wasser gucken. Bald wird alles still sein und die Tiere halten bis in den März hinein ihre Winterstarre.

 
Bei Sonnenschein werden im ungeheizten Gewächshaus auch im November noch Lufttemperaturen von ca. 30°C erreicht. Im leicht feuchten Erdreich der "Höhle" im Hindergrund liegen die Temperaturen z.Z. konstand unter 10°C.
 
20.07.07 Heute sind bei uns eineiige Testudo hermanni boettgeri Zwillinge geschlüpft. Sie sind noch über den fast vollständig resorbierten Dottersack verbunden.Die beiden sind unvorstellbar winzig. Ich schätze sie auf ca. je nur 4-5g!!! Die anderen Tiere schlüpfen mit 10-18g.

Bild vom 19.07.07 

10.07.07 Die Pflanzengalerie wird demnächst erweitert. Viele Bilder sind geschossen. Einzig die Zeit fehlt um die Sache zu beschleunigen.

Wilde Karde

10.07.07 Viele mediterrane Versteckpflanzen blühen in den Gehegen. In Kürze gibt es neue Gehegebilder.

Majoran und T.hermanni boettgeri mit ca. 1100g

10.07.07 Die ersten Jungtiere von 2007 sind in den vergangenen Tagen geschlüpft.

Testudo horsfieldii 

04.04.2007 Die Tiere sind alle mehr oder weniger wach. 

 

T.hermanni boettgeri NZ 2006  

T.horsfieldii 

Valujev, eine NZ 2006 von Testudo horsfieldii 

Semjon

31.01.2007 Nach kurzem Kälteeinbruch ist es draußen schon wieder recht warm. Leider auch im Keller. Wo wir sonst um diese Jahreszeit immer konstand 4-5°C hatten sind es z.Z. 8°C. Die Tiere "schlafen" (starren) aber alle sehr fest.

Testudo hermanni boettgeri. Das Laub habe ich fürs Foto abgetragen. 50% der Tiere haben sich in tiefere Gefilde vergraben und sind nicht mehr zu sehen.

07.01.2007 Zunächst erst einmal alles Gute für das neue Jahr 2007 an alle! Nun zum Wetter. Normal ist das nicht, aber für die Halter von Tropischen Landschildkröten, aufgrund des noch reichlich vorhandenen Futters, nicht unpäßlich.

Foto 07.01.2007, 15.30Uhr

29.12.2006 Da der Herbst, bis in die Weihnachtszeit hinein, bei uns sehr mild und teils recht sonnig war sind einige semiadulte (Geschlecht erkennbar, jedoch noch nicht Geschlechtsreif) und adulte (Geschlechtsreif) Testudo hermanni boettgeri erst jetzt in die Winterstarre "verfallen". Am Tag kamen einige Tiere immer wieder aus ihren Unterschlüpfen im Gewächshaus hervor um sich zu Sonnen. Gefressen hatten  die Tiere seit 4-6 Wochen nichts mehr. Die Waage zeigte bei allen aktiven Tieren eine geringe Gewichtsabnahme. Wenn sie jetzt bis Mitte März bei ca. 5°C starren, nehmen sie faktisch nichts mehr an Gewicht ab. Alle Testudo horsfieldii und Testudo marginata starren seit Anfang/Mitte November, die juvenilen (jungen) Testudo hermanni boettgeri seit Mitte November wobei sich zwei Thb NZ2006 auch noch im Dezember gelegentlich gesonnt haben.

Fünfeinhalbjährige Testudo hermanni boettgeri hat sich aus dem Substrat ausgegraben um sich Mitte Dezember zu sonnen

Vier Monate altes Jungtier am Nikolaustag im Gewächshaus.Hier tut eine Wäsche im Frühjahr Not.Im übrigen ein Geschwistertier und im sauberen Zustand nahezu identisch aussehend von dem welches ihr zwei Bilder weiter unten seht.

16.08.2006 Vor knapp 5 Monaten habe ich das erste Bild in die Rubrik "Aktuelles gestellt. Vergleicht selbst.

August 2006 Kaum auf der Welt und schon die Schnauze voll, mit Dreck. Das wird der kleinen noch öffter passieren, denn Jungtiere von Testudo hermanni verpuddeln sich sehr gerne in feuchtem Substrat und das sollten sie auch dürfen, trägt dies u.a. zu einem gesunden, glatten Panzerwachstum bei.

Mai/Juni2006 Kakteenblüten werden von allen Landschildkröten gerne genommen.  

Testudo horsfieldii kontra Echinocereus xlloydii

22.05.2006 na endlich... auch unser zweites adultes Testudo hermanni boettgeri Weibchen hat Eier abgelegt. 8 an der Zahl. Im Normalfall sind unsere Griechinen aus Bulgarien 1 bis 2 Tage sehr unruhig, versuchen die Umrandung zu überklettern rennen selbst spät Abends noch durchs Gehege, wenn sie Eier ablegen wollen und tun dies dann auch. Da das Wetter in den letzten Tagen nicht so toll war und somit die Temperatur für eine Eiablage im Freiland eher ungünstig waren  scharrte dieses Tier häufiger auch mal im Gewächshaus. Da ich unter dem Substrat im Haus Gehwegplatten verlegt habe (Errungenschaft aus meiner Hoch- Kakteenzeit) mußte ich einige der Platten entfernen. Der Einsatz war für umsonst, denn heute Vormittag hat das Tier, wie jedes Jahr , die Eier auf dem Ablagehügel im Freiland  abgelegt und haargenau an der Stelle wo vorletzten Freitag die andere boettgeri 6 Eier abgelegt hat.Auch unsere große Vierzehen-Dame hat abgelegt. Wie in den letzten 3 Jahren (zum Glück) im Frühbeet. Diesmal waren es 3 Eier, was für sie Durchschnitt bedeudet.

April/Mai 2006 Nachzuchten Testudo hermanni boettgeri 2005. Bis auf 3 der Tiere von 2005, welche ich behalte, sind alle in neue Gehege zu ihren neuen Besitzern gezogen. Ich habe einen guten Eindruck von euch und bin mir sicher das es die Tiere gut haben werden. Bei Problemen oder Fragen scheut euch nicht mich zu kontaktieren, vielleicht kann ich helfen oder weiß wer helfen kann. Im übrigen waren in diesem Jahr die Thüringer am häufigsten zu Gast bei mir. Ein besonderer Gruß geht an Romina nach Strausberg in Brandenburg die unser "Glöckchen", ein etwas außer der Form und Norm liegendes Testudo hermanni boettgeri Kind zu sich aufgenommen hat. 

30.04.2006 Was willst du? Ich bin hier der Chef! Das ist Semjon, ein uralter "Russe". Das Gehege der Testudo horsfieldii hat ein etwas aufgelockerteres Antlitz erhalten, nachdem die Gräser im letzten Jahr die Oberhand gewonnen hatten. Was für mich etwas erstaunlich und erfreulich zugleich ist, ist die Tatsache das unser männliches Zuchttier die Weibchen  größtenteils in Ruhe läßt und das Paarungsritual regelrecht gesittet von statten geht. Mal sehen wie lange. Die letzten Jahre mußte Semjon fast ständig in "Einzelhaft" da er unserem großen Weibchen gegenüber sehr aggressives Paarungsverhalten zeigte.

Mitte Mai  wurde Semjon von den weiblichen Tieren getrennt, da er wieder sehr wild zu Werke ging. Im Herbst darf er vielleicht noch einmal ein paar Tage zu den Weibchen. Hier werde ich aber genau beobachten müssen und vielleicht sind es dann nur wenige Stunden unter Aufsicht.

 

23.03.06 Testudo horsfieldii sind wach- 2 weibliche Tiere

22.03.06 Wärend in den vergangenen Jahren immer die T. horsfieldii die ersten waren, die nach der Winterstarre aus den Verstecken gekrabbelt kamen, war es 2006 eine weibliche T.Hermanni boettgeri.

22.03.06 Das Eis wird dünner (7cm) und hat komplett eine matschige Konsistenz.Andere Jahre hatten wir unsere Emys schon Mitte März im eisfreien Teich. Die Tiere verharren z.Z. noch im Keller.

Aktuelles

 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld